Die Unternehmensberatung für komplexe Immobilienfinanzierungen
Die Unternehmensberatung fürkomplexe Immobilienfinanzierungen

Schulungen

Inhouse-Schulung

(2 Tage)

Firmenprogramm

 

„Nationale und internationale Methoden

der Immobilienfinanzierung“

(inkl. Real Estate Structured Finance & Corporate Finance)

 

  • Grundlagen
  • Kontinentaleuropäisches und angelsächsisches Finanzierungssystem
  • Expected Loss-Modell (EL) / Baseler Regelwerk (derzeit „Basel III)
  • MaRisk / Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken
  • Kreditverbriefungsformen / CMBS / RMBS / CDO
  • Rating-Systematik / PD-Rating (Probability of Default) / EL-Rating (Expected Loss)

Wie haben sich die Finanzierungssysteme in den Konti-  nenten unterschiedlich entwickelt und wie finden sie derzeit zueinander?

Was muss ich als Kreditnehmer über die MARisk wissen, um  meine Position ggü. der Bank zu verbessern?

        Was muss ich über die Risikostrategie meiner Banken wissen? 

                       Mit dem EL-Modell müssen die Banken seit Basel II arbeiten.

               

Rating-Agenturen arbeiten bereits länger damit. Lernen Sie die Grundzüge kennen, um die Finanzierungswelt besser zu verstehen.

 

  • Praktische Anwendungen
  • Marktüberblick Anbieter von Immobilienfinanzierungen /Banken / alternative „Player“ / Debt Funds
  • Berechnung von Kredithöhen / Kredittranchen über LTC, LTV und DSCR
  • Syndizierte Kredite
  • Kreditprozess von der Anfrage bis zum Closing
  • Real Estate Structured Finance / Senior / Junior / Mezzanine / Intercreditor-Agreements / Marktteilnehmer Risikokapital
  • Termsheets / Kreditverträge / LMA-Standard
  • Financial- und Non Financial-Covenants
  • Joint Venture-Finanzierungen / Equity-Kicker
  • Praxis der Kreditvertragsverhandlung
  • Real Estate Corporate Finance mit Aktien, Convertible Bonds und Anleihen / Mittelstands-Anleihemarkt / Bilanz-Struktur-Management

Mit wem kann ich über welche Finanzierung sprechen? Was können alternative Kreditgeber und was nicht?

Wie werden Kredithöhen nach einer internen Bank-Risikostrategie ermittelt?

Wie funktionieren syndizierte Kredite?

Wie kann ich den Kreditprozess reibungslos gestalten und beschleunigen?

Wie kann ich meine Position durch „strukturierte“ Kreditformen optimieren?

Was kann auf mich zukommen, wenn ich nachrangige Kreditgeber (z.B. Mezzanine) in mein Konzept einbaue?

Was ist der LMA- (Loan Market Assossiation) Vertragsstandard? Wie sieht ein deutscher Kreditvertrag ideal aus?

Wie kann ich Covenants selbst mitgestalten? Warum sind sie zu einem der wichtigsten Bausteine einer Finanzierung geworden?

Diskutieren Sie eigene Erfahrungen mit Ihrem Trainer, der selbst hunderte Verträge auf der „anderen Seite“ verhandelt hat und lassen Sie sich Tipps geben!